Wie sieht unser Leben morgen aus?
Nicht erst seit der COVID-19-Pandemie stellen sich mehr Menschen in Deutschland die Frage, wie sie wohnen, sich ernähren und arbeiten wollen. Vor allem aber: wo sie denn in Zukunft leben wollen – in der Stadt, in der Kleinstadt oder auf dem Dorf? Diskutiert werden verödete Dörfer und fehlender öffentlicher Nahverkehr auf dem Land und gleichzeitig sorgen sich Städterinnen und Städter um Lärmbelästigung und beengte Wohnverhältnisse. Wie können – aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – neue Technologien und insbesondere bioökonomische Innovationen helfen, Lebensqualität in Stadt und Land sicherzustellen?
Vor diesem Hintergrund wurde in dem Projekt »Stadt.Land.Chancen« in einer deutschlandweiten Onlinebefragung Bürger und Bürgerinnen in Stadt und Land zu ihren Wünschen und Sorgen befragt. Dazu wurden drei spekulative Zukunftsszenarien zum Leben von morgen entwickelt, die mit einer interaktiven Befragung auf der Onlineplattform www.stadtlandchancen.de verknüpft wurden.
Das Projekt entstammt einer gemeinsamen Idee von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, dem Fraunhofer CeRRI und dem Bayerischen Rundfunk (BR). acatech und Fraunhofer CeRRI wurden zur Erstellung der Zukunftsbilder und einer Homepage mit Mitteln Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des »Wissenschaftsjahres Bioökonomie 2020-21« gefördert. Der Bayerische Rundfunk und die ARD-Themenwoche sind Medienpartner des Vorhabens und werten die Antworten der quantitativen Befragung im November 2021 medial auf.
Ziel des Projekts ist es, eine Bestandsaufnahme der Wünsche und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger in Deutschland hinsichtlich der Gestaltung des Lebens im städtischen und ländlichen Raum zu machen und einen Diskussionsprozess zu initiieren. Dazu wurden den Teilnehmenden auf der Onlineplattform www.stadtlandchancen.de in einem Scrollytelling-Format drei Zukunftsszenarien zu den Themen „Wohnen und Bauen“, „Versorgen und Zusammenhalten“ und „Pendeln und Arbeiten“ gezeigt. Am Ende jedes Zukunftsszenarios wurden die Einstellungen und Meinungen der Befragten zu einzelnen Aspekten der drei Zukunftsszenarien über einen Onlinefragebogen erhoben. Die Befragung war vom 21. Juni bis zum 18. Juli online zugänglich.
Mit den Antworten von 8.787 an den Zukunftsbildern interessierten Bürgerinnen und Bürgern zeichnet das Projekt ein Bild, wie Bürgerinnen und Bürger in Zukunft im ländlichen und städtischen Raum leben wollen. Innerhalb der drei Themenfelder stehen die Chancen und Risiken des Zukunftsfelds Bioökonomie im Fokus. Den Bürgerinnen und Bürgern soll mit dem Format eine Vorstellung über die Möglichkeiten und Wirkungen zukünftiger Technologien für Lebensqualität in Stadt und Land vermittelt werden und auf diesem Weg eine breite Auseinandersetzung mit möglichen Zukunftsszenarien angeregt werden.
Die Ergebnisse werden am 8. November 2021 zum Start der ARD-Themenwoche „Stadt.Land.Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?“ vorgestellt. Der wissenschaftliche Ergebnisbericht steht weiter unten zum kostenlosen Download zur Verfügung.
Die dazugehörige Pressemitteilung mit den wichtigsten Ergebnissen, sowie grafisches Material finden Sie unter www.acatech.de/stadtlandchancen.
Bayernspezifische Vertiefung der Studie für das Projekt „Bayern Denkt Zukunft“
Die Antworten der bayerischen Umfrageteilnehmenden wurden in der vertiefenden Studie »Stadt.Land.Chancen - Ergebnisse der Befragung in Bayern« gesondert analysiert und ausgewertet. Die Studie legt damit die Basis für das Dialogprojekt »Bayern denkt Zukunft« und einen weiterführenden Diskussionsprozess in Bayern.
Im Auftrag des StMELF haben acatech und CeRRI dazu zusätzlich insgesamt 54 Bürgerinnen und Bürger aus Bayern in vier Workshops befragt.
Die Ergebnisse der Studie fließen im Rahmen des Projektes u.a. in Minecraft-Hackathons mit Jugendlichen, in die Innotour des StMELF sowie weitere regionale Diskussionsveranstaltungen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft ein.
Weiterführende Informationen zum Projekt „Bayern denkt Zukunft“ sowie den wissenschaftlichen Ergebnisbericht finden Sie unter https://www.acatech.de/projekt/bayern-denkt-zukunft/.