Werkstatt des Wandels ²

Im Rahmen der Werkstätten des Wandels² wird beispielhaft untersucht, wie die Energiewende in Deutschland erfolgreich umgesetzt werden kann. Neben technologischen Aspekten liegt der Fokus insbesondere auf der Sicherstellung gesellschaftlicher Akzeptanz und Teilhabe.

Das Projekt gliedert sich in vier Teilprojekte:

  1. Bevölkerungsrepräsentative Umfrage zu Wahrnehmung, Wünschen und Sorgen der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf die Energiewende
  2. Social-Media-Diskursanalyse zur Energiewende um besonders häufig oder kontrovers diskutierte Themen zu identifizieren
  3. Durchführung von Werkstätten des Wandels in deren Rahmen Start-Ups und etablierte Industrie unter besonderer Berücksichtigung der Bedarfe der Bürgerinnen und Bürger Lösungen für eine erfolgreiche Energiewende erarbeiten
  4. Präsentation der wissenschaftlichen Ergebnisse, sowie der Ergebnisse aus den Werkstätten des Wandels beim Bürgerfest des Bundespräsidenten

Das Projekt wird gemeinsam mit der BMW Foundation Herbert Quandt umgesetzt und in Kooperation mit der acatech Stiftung durchgeführt.

 

Projektleitung:

Prof. Dr. Martina Schraudner

 

Link zur repräsentativen Studie: https://a.storyblok.com/f/254844/x/f8166f0204/bmw-foundation_allensbach_energiewende_012025.pdf

Presseecho zur repräsentativen Umfrage:

https://www.handelsblatt.com/dpa/umfrage-trotz-sorgen-viel-rueckhalt-fuer-energiewende/30221370.html

 https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/umfrage-mehrheit-findet-die-energiewende-notwendig-110308073.html

 https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiewende-mehrheit-der-deutschen-unterstuetzt-klimaneutralitaet-a-98caca33-31d9-4904-9684-36d98eb63359

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/jeder-dritte-stort-sich-an-windradern-trotz-sorgen-gibt-es-viel-ruckhalt-fur-energiewende-13237150.html